0 0

Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Verantwortlicher

Willibrord Lösing Filtertechnike. K.

Am Walzwerk 2

45527 Hattingen

Inhaberin: Ingeborg Lösing

Telefon: +49 2324 9460-0

Telefax: +49 2324 40842

E-Mail: info@loesing-filter.de

 

Weitere Informationen findenSie im Impressum.

 

Datenschutzbeauftragter

Rechtsanwalt

Mark Scheerbarth

E-Mail:dsb@firmen-datenschutz.eu

Website: https://www.firmen-datenschutz.eu

 

Erhebungund Speicherung personenbezogener Daten

1)Bei Aufruf dieser Internetpräsenz

BeiAufruf der Webseiten http://www.loesing-filter.de oder https://www.loesing-filter-shop.de (sowiealler Unterseiten) werden durch Ihren Browser (z.B. Microsoft InternetExplorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari etc.) automatischInformationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werdentemporär in einem sog. Logfile gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgendeInformationen:

●IP-Adresse des anfragenden Endgerätes (z.B. Desktop PC, Laptop, Tablet, Smartphoneetc.) mit
   dem diese Website besucht wird,

●Datum und Uhrzeit des Besuchs,

●Name und URL der aufgerufenen Seite / abgerufenen Datei,

●Website, von der aus der Besuch erfolgt (sog. Referrer-URL),

●Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,

●jeweils übertragene Datenmenge,

●verwendeter Browser, ggf. Betriebssystem des Endgerätes und Name IhresAccess-Providers. Art
   und Zweck der Verwendung

 

Dievorstehenden Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

●Bereitstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,

●komfortable Nutzung der Website,

●Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,

●zu administrativen Zwecken.

DieRechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f. DSGVO.Das berechtigte Interesse folgt aus den aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung.Die erhobenen Daten werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zuziehen.

 

Einsatzvon Cookies

Aufdieser Website werden Cookies eingesetzt. Cookies sind Daten, die von Ihrem Browserbei Besuch einer Website erstellt und lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.In einem Cookie werden Informationen gespeichert, die abhängig von dem vonIhnen verwendeten Endgerät sind. Dies hat nicht zur Folge, dass hierdurch eine unmittelbareKenntnis Ihrer Identität möglich ist. Cookies richten grundsätzlich keineSchäden an, sie übertragen keine Viren, lesen keine Festplatteninhalte oderE-Mail-Adressen aus. Der Einsatz von Cookies erfolgt, um die Nutzererfahrung zuoptimieren und somit Besuch dieser Website angenehmer zu gestalten. Zumoriginären Betrieb der Website werden zwei Arten von Cookies eingesetzt,nämlich Session-Cookies und temporäre Cookies. Session Cookies werdeneingesetzt, um zu erkennen, welche Seiten dieser Website bereits von Ihnenbesucht wurden. Diese werden bei Verlassen der Seite automatisch gelöscht.Temporäre Cookies werden für einen bestimmten, festgelegten Zeitraum auf IhremEndgerät gespeichert. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt diese Website erneutbesuchen, übermittelt Ihr Browser (wenn Sie diesen auch zuvor verwendet haben)die in dem Cookie gespeicherten Informationen an diese Website zurück. Dadurchkönnen individuelle und an Sie angepasste Informationen angezeigt werden, insb.welche Eingaben und Einstellungen getätigt wurden, um diese nicht noch einmaleingeben zu müssen. Weitere Cookies werden ggf. von Drittanbietern gesetzt.Hierzu verweisen wir auf die gesonderte Beschreibung weiter unten zu den jeweilsgenutzten Programmen bzw. Plugins.

 

2)Bei Kontaktaufnahme

PerE-Mail

WennSie uns eine E-Mail übersenden, wird Ihre E-Mail-Adresse (ggf. mit dem von Ihnengewählten Namen als Absenderinformation), der von Ihnen gewählte Betreff sowieder Inhalt Ihrer Nachricht verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist erforderlich,um Ihre Anfrage angemessen beantworten zu können bzw. von Ihnen gewünschte Maßnahmeneinleiten oder sonstige rechtliche Verpflichtungen Ihnen gegenüber, die Gegenstandder Anfrage sind, erfüllen zu können. Es werden nur diejenigen Daten verarbeitet,die für die vorstehenden Zwecke benötigt werden.

 

Rechtsgrundlagefür die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an derBeantwortung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Erfolgt dieÜbersendung Ihrer E-Mail, um ein Vertragsverhältnis mit uns einzugehen oderdamit vorvertragliche Maßnahmen durch uns durchgeführt werden können, so istRechtsgrundlage für die Verarbeitung zudem Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

 

Diepersonenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, sofernkeine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

PerTelefax oder postalisch

WennSie uns einen Brief übersenden oder ein Telefax übermitteln, werden Ihre darinangegebenen personenbezogenen Daten sowie der mitgeteilte Sachverhalt verarbeitet.Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Ihre Anfrage angemessen beantwortenzu können bzw. von Ihnen gewünschte Maßnahmen einleiten oder sonstigerechtliche Verpflichtungen Ihnen gegenüber, die Gegenstand der Anfrage sind,erfüllen zu können. Es werden nur diejenigen Daten verarbeitet, die für die vorstehendenZwecke benötigt werden.

 

Rechtsgrundlagefür die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an

derBeantwortung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Erfolgt derKontakt per Post oder Telefax, um ein Vertragsverhältnis mit uns einzugehenoder damit vorvertragliche Maßnahmen durch uns durchgeführt werden können, soist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

 

Diepersonenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, sofernkeine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

3)Vertragsverhältnisse und Erfüllung sonstiger rechtlicher Ansprüche

WennSie mit uns ein Vertragsverhältnis eingehen, ein vorvertragliches Schuldverhältnisbesteht (Vertragsanbahnung) oder wir Ihnen gegenüber sonstige rechtlicheAnsprüche zu erfüllen haben, erheben wir folgende Daten:

●Anrede

●Vor- und Nachname

●Anschrift

●Festnetz- und / oder Mobilfunknummer

●E-Mail-Adresse

●im B2B Bereich ggf. Vor-, Zuname und Funktion des Ansprechpartners in der Firma

●Informationen, die zur Vertragsanbahnung, Vertragsabwicklung oder Erfüllung vonsonstigen
   rechtlichen Ansprüchen Ihnen gegenübernotwendig sind.

 

Art und Zweck der Verwendung

Dievorstehenden Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

●um Sie bei Vertragsanbahnung, als Vertragspartner oder bei sonstigen rechtlichenAnsprüchen
   identifizieren zu können

●um vorvertragliche Maßnahmen, das Vertragsverhältnis oder sonstige rechtlicheAnsprüche Ihnen
   gegenüber erfüllen zu können

●um Korrespondenz mit Ihnen zu führen

●zur Rechnungsstellung

DieRechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b, c,f DSGVO. Die Datenverarbeitung ist zu den aufgeführten Zwecken für eine angemesseneDurchführung des Vertrages bzw. zur Erfüllung sonstiger rechtlicher VerpflichtungenIhnen gegenüber erforderlich.

 

Diepersonenbezogenen Daten werden nach Erledigung gelöscht, sofern keine gesetzlichenAufbewahrungspflichten entgegenstehen oder Sie in eine darüberhinausgehendeSpeicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO eingewilligt haben.

 

DieAufbewahrungsfrist bei Verträgen und Dauerauftragsunterlagen, soweit diese keineBuchungsgrundlage bilden, sowie bei Versandunterlagen beträgt derzeit jeweils 6Jahre (im Falle von Dauerauftragsunterlagen beginnt diese Frist nach Vertragsablauf,§ 147 Abs. 3 S. 1 Abgabenordnung). Rechnungen sind gem. § 147 Abs. 2 i. V. m. §147 Abs. 1 Nr.1, 4, 4 a Abgabenordnung 10 Jahre aufzubewahren.

 

Weitergabevon Daten

Ihrepersönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

●Sie eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVOerteilt haben,

●die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung,Ausübung oder
   Verteidigung von Ansprüchen erforderlichist und nicht davon auszugehen ist, dass Sie ein
   überwiegendes schutzwürdiges Interessean der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (darunter fällt
   auch die Einschaltung vonAuftragsverarbeitern soweit die Voraussetzungen von Art. 28 DSGVO
   eingehalten werden),

●für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzlicheVerpflichtung besteht,

●dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO für dieAbwicklung von
   Vertragsverhältnissen mit Ihnenerforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe der
   notwendigen personenbezogenen Daten anVersand- bzw. Transportunternehmen um Ware oder
   Dienstleistungen zuzustellen oder derBankverbindung / Kontodaten an das die Zahlung
   abwickelnde Bankinstitut bzw. denZahlungsdienstleister.

 

Dieweitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genanntenZwecken verwendet werden.

 

Darüberhinaus findet keine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte statt.

 

Bewerbungen

Bewerberdatenwerden von uns nur zum Zwecke und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrensnach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Rechtsgrundlagenfür die Verarbeitung der Bewerberdaten sind Art. 6 Abs. 1 Buchst. b. DSGVOsowie Art. 6 Abs. 1 Buchst. f. DSGVO sofern dies beispielsweise bei rechtlichenVerfahren für uns erforderlich ist. Ferner gilt § 26 BDSG.

Dieerforderlichen Daten zur Bewerbung sind, sofern von uns ein Online-Formular bereitgestelltwird, entsprechend gekennzeichnet; im Übrigen ergeben sich diese aus denStellenbeschreibungen. In der Regel sind dies Vor- und Zuname, Adresse, Datenzur Kontaktaufnahme (z.B. Telefon / Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse), Anschreiben,Lebenslauf und Zeugnisse. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Sie unsfreiwillig weitere Information im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen. MitÜbersendung / Übermittlung Ihrer Bewerbung an uns, erklären Sie sich mit der VerarbeitungIhrer Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens nach Maßgabeder Datenschutzerklärung und in dem darin genannten Umfang einverstanden.

 

WennSie uns freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, die in Art.9 DSGVO aufgezählt sind (z.B. Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit etc.), mitteilen,erfolgt deren Verarbeitung auch gem. Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO. Werden vonuns selbst besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 1DSGVO) von Bewerbern angefragt, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich gem. Art.9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO. Dies können z. B. Gesundheitsdaten sein, soweit diesefür die Ausübung des Berufs erforderlich sind.

 

Wennwir ein Online-Formular für Bewerbungen zur Verfügung stellen, werden die Datennach aktuellem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.

 

WennSie uns eine E-Mail übersenden, müssen Sie selbst für die Verschlüsselung Sorgetragen. Alternativ übersenden Sie uns die Bewerbung per Post.

 

Dievon Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten können von uns weiterverarbeitetwerden, wenn sich daraus ein Beschäftigungsverhältnis ergibt. War die Bewerbungnicht erfolgreich, werden die Daten gelöscht. Die Bewerbungsdaten werden auchgelöscht, wenn Sie Ihre Bewerbung widerrufen. Hierzu sind Sie selbstverständlichjederzeit berechtigt. Die Daten werden - sofern die Bewerbung nicht widerrufenwird - nach 6 Monaten gelöscht. Hiermit wird sichergestellt, dass wir ggf.Fragen im Nachgang zur Ihrer Bewerbung beantworten und Nachweise im Hinblickauf das Gleichbehandlungsgesetz geführt werden können. Rechnungen über Reisekostenerstattungenwerden nach Maßgabe steuerrechtlicher Vorgaben archiviert.

 

Betroffenenrechte

Siehaben folgende Rechte:

●gem. Art. 15 DSGVO Auskunft zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogeneDaten
   erarbeitet werden. Werdenpersonenbezogene Daten verarbeitet, haben Sie ein Recht auf Auskunft
   über diese personenbezogenen Daten undauf folgende Informationen:

   Verarbeitungszwecke, Kategorien derpersonenbezogenen Daten, Empfängern oder Kategorien von
   Empfänger, denen Ihre Daten offengelegtworden sind oder noch offengelegt werden, die
   geplante Speicherdauer, das Besteheneines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
   betreffenden personenbezogenen Datenoder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines
   Widerspruchsrechts gegen dieseVerarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
   Aufsichtsbehörde, die Herkunft IhrerDaten, sofern diese nicht durch uns erhoben wurden, sowie
   über das Bestehen einerautomatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
   aussagekräftigen Informationen zu denEinzelheiten;

●gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder VervollständigungIhrer bei uns

   gespeicherten personenbezogenen Daten zuverlangen;

●gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenenDaten zu
    verlangen, soweit nicht dieVerarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
    Information, zur Erfüllung einerrechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
    oder zur Geltendmachung, Ausübungoder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

●gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenenDaten zu
    verlangen, soweit die Richtigkeit derDaten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
    unrechtmäßig ist, Sie aber derenLöschung abgelehnt jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung
    oder Verteidigung von Rechtsanspruchbenötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen
    die Verarbeitung eingelegt haben;

●gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellthaben, in einem
   strukturierten, gängigen und maschinenlesbarenFormat zu erhalten oder die Übermittlung an
   einen anderen Verantwortlichen zuverlangen;

●gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüberuns zu widerrufen.
   Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung,die auf dieser Einwilligung beruhte, für die
   Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

●gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie könnensich hierfür an die
   Aufsichtsbehörde IhresAufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen

   Verstoßes wenden.

 

Widerspruchsrecht

SoweitIhre personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäßArt. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht,gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenenDaten zu erheben, soweit dafür Gründe vorgetragen werden, die sich aus ihrerbesonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbungrichtet. Bei Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohneAngabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von ihremWiderrufsrecht Gebrauch machen, ist eine E-Mail an sandra.hahne@loesing-filter.deausreichend.

 

Datensicherheit

Aufdieser Website wird das SSL-Verfahren i. V. m. der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe,die von Ihrem Browser unterstützt wird, verwendet. In der Regel handelt es sichhierbei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Der Webserver erzwingt hierbei zuIhrer Sicherheit den Aufruf der SSL-Variante. Das SSL-Zertifikat wirdselbstverständlich regelmäßig bei Zeitablauf erneuert. Ob eine Seite verschlüsseltübertragen wird, erkennen Sie an der Darstellung eines Schlüssels bzw. SchlossSymbols in der oberen oder unteren Leiste Ihres Browsers. Ferner werdentechnische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre Datengegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigenVerlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschrittsfortlaufend verbessert bzw. angepasst.

 

Aktualitätder Datenschutzerklärung

Standder Datenschutzerklärung ist Mai 2018.

 

Eskann notwendig werden, die Datenschutzerklärung zu ändern; dies aufgrund Weiterentwicklungder Website, geänderter Angebote oder gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben.Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf den Webseiten http://www.loesing-filter.de oder https://www.loesing-filter-shop.de abgerufen werden.